Kontakt: email
|
Waltraud Voss 1944 geboren am 21. Januar als Waltraud Leuteritz in Hüttenrode/Harz 1962 Abitur an der Oberschule am Thie, Blankenburg/Harz 1968 Dipl.-Math. Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg 1976 Dr.rer.nat. TH Ilmenau 1991 Dr.sc.phil., Facultas Docendi für das Fachgebiet Philosophisch-historische Probleme der Mathematik, Dr.phil.habil. – alles TU Dresden Diplomarbeit: „Betrachtung einiger spezieller Integralgleichungen von den verschiedenen Gesichtspunkten der älteren und neueren Theorie der nichtlinearen Integralgleichungen aus“ (Prof. Dr. Hans Schubert, Univ. Halle-Wittenberg) Dissertation A: „Über eine Möglichkeit endlichen Gruppen geschlossene orientierbare Flächen und diese triangulierende Graphen zuzuordnen“ (Prof. Dr. H. Sachs, TH Ilmenau/ Prof. Dr. G. Pazderski, Univ. Rostock/ Prof. Dr. E. Jucovic, Univ. Kosice) Dissertation B (Habilitationsschrift): „Gesellschaftliche Praxis – Theorie der Graphen und Netze – Informatik: Aspekte ihrer wechselseitigen Beziehungen aus historisch-wissenschaftstheoretischer und erkenntnistheoretischer Sicht“ (Prof. Dr.phil.habil. L. Striebing, TU Dresden / Doz. Dr.sc.phil. H. Meyer, PH Dresden / Prof. Dr.rer.nat.habil. R. Bodendiek, PH Kiel / Prof. Dr.sc.phil. S. Paul, Akademie der Wissenschaften der DDR Berlin) Volltext als pdf-Datei (8,5mb) Dienststellung: Wiss. Assistentin bzw. Wiss. Mitarbeiterin TH Ilmenau, Ingenieurhochschule Dresden und TU Dresden Personenstand: Von 1970 bis 2003 verheiratet mit dem Mathematiker Heinz-Jürgen Voss, zuletzt Professor für Graphentheorie und Klassische Algebra an der TU Dresden; seit 2003 Witwe; drei Söhne (1976, 1978, 1979)
Publikationen: Bücher /
Monographien:
Weitere Bücher / Monographien: Von Dresden in die Welt II. Teil. Frühe Promovenden der TU Dresden in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dresden: TUDpress 2010. (mehr Informationen) Von Dresden in die Welt. Frühe Promovenden der TU Dresden in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dresden: TUDpress 2007 (mehr Informationen). „ … eine Hochschule (auch) für Mathematiker …“. Dresdner Mathematiker und die höhere Lehrerbildung: 1825-1945. Augsburg 2005. (Informationen und bestellen) Mathematik für unsere Zeit. Frankfurt/Main 1993. Volltext online.
Broschüren: Aus der Geschichte der Dresdner Mathematik. Vorträge. – Hamburg 2003 Dresdens große Mathematiker. Brücken zwischen Theorie und Anwendung. Historische Streifzüge, Dresden 2001 (Sonderausgabe des Dresdner Universitätsjournals). Volltext online. Zur Geschichte der Versicherungsmathematik an der TU Dresden bis 1945. Dresdner Schriften zur Versicherungsmathematik 1/2001 (TU Dresden, Institut für Mathematische Stochastik) M. Forster/H. Meyer/W. Voss/J. Wenzel: Philosophische und historische Fragen der Mathematik. - Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander“ Dresden. Dresdner Reihe zur Lehre 3/1990 H. Meyer/W. Voss/J. Wenzel: Moderne philosophische Fragen der Mathematik und Naturwissenschaften – dargestellt an ausgewählten Beispielen. - Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander“ Dresden. Dresdner Reihe zur Lehre 10/1989
Beiträge in Büchern oder Zeitschriften: Aus dem Leben und Wirken des langjährigen ISIS-Mitstreiters Alexander Witting (1861-1946). - In: ISIS Dresden (Hrg., 2018): Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dresden 2011-2015, S. 55-89 Einige namhafte Alumni der TU Dresden aus dem 19. Jahrhundert. - In: Ingrid Hopp, Peter Ulrich (Hrg., 2017): Mathematikhistorische Streiflichter (Algorismus 84), S. 182-195 Lieselott Herforth (1916-2010). Die bemerkenswerte Karriere einer Physikerin in der DDR. - In: Michael Fothe u. a. (Hrg.): Mathematik und Anwendungen (Tagung zur Geschichte der Mathematik und ihrer Anwendungen 6.-12. Mai 2013 Jena), Jena 2014, S. 71-76 Lieselott Herforth (1916-2010): Aus ihrem Leben und Wirken. In: H. Fischer, S. Deschauer (Hrg.): Zeitläufte der Mathematik. Tagung zur Geschichte der Mathematik Freising 2011 (Algorismus, Bd. 77). Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2012, S. 189-197 Das Prüfungszeugnis des Dresdner Polytechnikums für einen Mathematiker im Jahre 1885 - und sein Hintergrund. - In: Binder, Christa (Hrg.): Ist Mathematik politisch korrekt? (X. Österr. Symposion zur Geschichte der Mathematik), Wien 2010, S. 103-116 Alexander Wittings Abhandlung für die Internationale Mathematische Unterrichtskommission (IMUK) und Briefe Felix Kleins dazu. – In: Ch. Binder, D. Gronau (Hrg.): Beiträge zur Geschichte der Mathematik. Grazer Mathematische Berichte, Bericht Nr. 355 (2010); S. 43 – 66 Die Sektion für reine und angewandte Mathematik der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. - In: Festschrift 175 Jahre Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden, Dresden-Bautzen 2009; S. 105-127 Reine und Angewandte Mathematik in Dresden: Im Spiegel der "Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden" von 1861 bis 1939. - In: Binder, Christa (Hrg.): Mathematik - Abbild der Wirklichkeit oder Produkt des Geistes? (IX. Österr. Symposion zur Geschichte der Mathematik), Wien 2008; S. 120-125 Ihre Freundschaft und Zusammenarbeit begannen an der TH Dresden: Herbert Seifert und William Threlfall. – In: Hyksova, Magdalena und Ulrich Reich (Hrg.): Wanderschaft in der Mathematik, Augsburg 2006; S. 228-236 Mathematiker in der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden. - In: Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e. V. - Sitzungsberichte und Abhandlungen (Jahrgänge 2004 und 2005), Dresden 2006; S. 139-154 Aus Gustav Zeuners Geheimakten. Briefe im Vorfeld von Berufungen. - In: Binder, Christa (Hrg.): Von der Tontafel zum Internet - Der Einfluss des Mediums auf die Entwicklung der Mathematik, Wien 2006; S. 192-204 Dresdner Mathematiker während der Direktionszeit von Gustav Zeuner (1873-1890). - In: Toepell, Michael (Hrg.): Mathematik im Wandel (Mathematikgeschichte und Unterricht IV), Hildesheim/Berlin 2006; S. 314-324 Georg Helm - Mathematikprofessor an Polytechnikum / TH Dresden von 1888 bis 1919. – In: Binder, Christa (Hrg.): Jubiläen – Chance oder Plage?, Wien 2004; S. 158-162. Gerhard Kowalewski als Rektor an der TH Dresden. – In: Hein, Wolfgang und Ullrich, Peter (Hrg.): Mathematik im Fluss der Zeit, Augsburg 2004; S. 443-461 Dresdner Mathematikpromovenden zwischen 1912 und 1945. – In: Roloff, Hartmut und Weidauer, Manfred: Wege zu Adam Ries, Augsburg 2004; S. 405-416 Zur Geschichte der Versicherungsmathematik an der TU Dresden bis 1945. – In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2/2003 (Karlsruhe und Berlin); S. 275-303 Oskar Schlömilchs Wirken in Dresden. – In: Binder, Christa (Hrg.): Mathematik – K?eine Insel. Einwirkung und Auswirkung, Wien 2002; S. 18-25 Arnold Kowalewski – ein interdisziplinärer Wissenschaftler. – In: Toepell, Michael (Hrg.): Mathematik im Wandel, Hildesheim/Berlin 2001; S. 426-451 Computers in Graph Theory – Some Philosophical Aspects. – In: Folta, Jaroslav (Hrg.): Computing Technology – Past & Future, Prag 2001; S. 171-183 Kirchhoffs Arbeit aus dem Jahre 1847: ein Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte. – In: Folta, Jaroslav (Hrg.): Beginnings of Electricity Research, Prag 2000; S. 75-89 Voss, Waltraud: "Kowalewski, Arnold Christian Felix, interdisziplinärer Wissenschaftler: Philosoph, Experimentalpsychologe, Mathematiker". - In: Altpreußische Biographie Band V, 1. Lieferung, Marburg/Lahn 2000; S. 1622-1623 Voss, Waltraud: "Kowalewski, Hermann Waldemar Gerhard, Professor der Mathematik". - In: Altpreußische Biographie Band V, 1. Lieferung, Marburg/Lahn 2000; S. 1623-1624 Drei Aspekte des mathematischen Schaffens, illustriert durch Probleme aus der Graphentheorie. – In: Binder, Christa (Hrg.): Mathematik – entdeckt oder erfunden?, Wien 1999; S. 174-185 A Network over the World. Kepler an The Graph Theory. – In: Folta, Jaroslav (Hrg.): Mysterium Cosmographicum 1596-1996, Prag 1998; S. 126-135 Die Schwestern Johanna und Gertrud Wiegandt promovieren in Mathematik. Einflussfaktoren auf ihre Karriere. – In: Tobies, Renate (Hrg.): „Aller Männerkultur zum Trotz“. Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften, Frankfurt/Main – New York 1997; S. 159-179 Gerhard Kowalewski in Dresden. – In: Binder, Christa (Hrg.): 999 Jahre Österreich – ein Teil der globalen Entwicklung der Mathematik, Wien 1996; S. 146-158 Dresdner Mathematik von 1920 bis 1938: Die Ära Kowalewski. – In: WZTUD 45(1996)6; S. 1-7 Weltanschauliche Bezüge in der Geschichte der Mathematik und Möglichkeiten ihrer Nutzung bei der Bildung und Erziehung unserer Studenten. – In: Wiss. Beiträge IH Dresden – 15(1985)5; S. 70-78 Gruppen und Graphen III. – In: Wiss. Z. TH Ilmenau 30(1984)3 Gruppen und Graphen. – In: Tagungsband 2. Kolloquium Geometrie und Kombinatorik 13./14. Oktober 1983 in Karl-Marx-Stadt, Teil 2; S. 207-210 Graphs and Groups. – In: Hoehnke, H.-J. (Hrg.): Algebraische Modelle, Kategorien und Gruppoide, Berlin 1979; S. 91-98 Gruppen und Graphen I. – In: Wiss. Z. TH Ilmenau 24(1978)3 Gruppen und Graphen II. – In: Wiss. Z. TH Ilmenau 24(1978)4 Leuteritz, W. und Presia, H.J.: Explizite Ausdrücke für n-te Ableitungen unter Verwendung kombinatorischer Hilfsmittel. – In: Wiss. Z. TH Ilmenau 15(1969)4 / 5; S. 105-113 Scharf, H.J., Hammer, R., Leuteritz, W., Schmidt, R.: Verteilung der A- und B-Zellen sowie der Inselquotienten nach contrainsulärer, antithyreoidaler und antadenohypophysärer Behandlung im Inselorgan der weißen Ratte. In: Zeitschrift für Zellforschung 69 (1966); S. 659-685
Populärwissenschaftliche Beiträge und Zeitungsartikel: Elemente der Graphentheorie (russisch). – In: Kwant 1973, 8; S. 49-53 Aus der Graphentheorie. Teile 1 – 4. – In: Alpha 6 (1972), S. 126-127; Alpha 1 (1973), S. 8-9; Alpha 2 (1973), S. 36-37; Alpha 4 (1973), S. 88-89 Abkürzungen für das Folgende: UJ für Universitäts-Journal (der TU Dresden), Quellenangabe stets in der Form „Titel - UJ / Jahrgang / Nr. / Seite, Jahr“ und DNN für Dresdner Neueste Nachrichten. Ein mitreißender Hochschullehrer. Gerhard Kowalewski (27.3.1876-21.2.1950). – UJ/11/5/8, 2000 Vom Knopf an der Turmspitze der Annenkirche. Professor Gotthelf August Fischer war der erste Mathematiklehrer an der Technischen Bildungsanstalt. – UJ/11/6/10, 2000 Zur frühen Lehrerbildung an unserer Dresdner Einrichtung. – UJ/11/7/10, 2000 Polytechnikum auch „Hochschule für Mathematiker“. – UJ/11/8/10, 2000 Von der Feinmechanik zur Mathematik – Louis Burmester. – UJ/11/9/8, 2000 Der 2. Mathematische Lehrstuhl: zwischen Mathematik und Physik. – UJ/11/10/10, 2000 Mathematiker als Bibliothekare. – UJ/11/11/12, 2000 Neuer Aufschwung nach zehn schwierigen Jahren. – UJ/11/12/11, 2000 Geometrie-Denker am Kreuzgymnasium. Zwei Absolventen der Lehrerabteilung. – UJ/11/13/11, 2000 Mathematiker in der ISIS. – UJ/11/14/11, 2000 Zur Geschichte des Versicherungstechnischen Seminars. – UJ/11/15/10, 2000 Als Mathematikordinarien an der Universität Heidelberg (Herbert Seifert und William Threlfall). – UJ/11/16/10, 2000 Dresdner Mathematik-Promovendinnen vor 1945. – UJ/11/17/8, 2000 Das Praktisch-pädagogische Seminar an der TH Dresden. – UJ/11/18/10, 2000 Erich Immanuel Trefftz: bedeutender Wissenschaftler. – UJ/11/19/10, 2000 Personelle Veränderungen in der Dresdner Mathematik bis 1945. – UJ/11/20/8, 2000 Mit Thomas Riedrich: Mathematiker, Lehrer, Schulreformer. Zum 100. Todestag von Oskar Xaver Schlömilch. – UJ/12/3/9, 2001 Zur Institutionalisierung der Dresdner Versicherungsmathematik bis 1945 (Teil I). – UJ/12/4/11, 2001 Das Versicherungstechnische Seminar. Zur Institutionalisierung der Dresdner Versicherungsmathematik bis 1945 (Teil II). – UJ/12/5/10, 2001 Dresdner Lehrstuhl erster seiner Art in Deutschland. Zur Institutionalisierung der Dresdner Versicherungsmathematik bis 1945 (Teil III). – UJ/12/6/8, 2001 Naturforschung an der Chirurgisch-Medizinischen Akademie. – UJ/12/7/10, 2001 August Seebeck – der erste Physikprofessor der Technischen Bildungsanstalt. – UJ/11/8/8, 2001 Der erste, der den Schall gesehen hat – August Toepler. – UJ/12/9/8, 2001 Mit Reinhard Pöschel: Mit 33 Jahren Professorin für Mathematik an der TH Dresden. Zum 80. Geburtstag von Prof. Maria-Viktoria Hasse am 30. Mai 2001. – UJ/12/10/10, 2001 Die Anfänge von Elektrophysik und Elektrotechnik in Dresden. – UJ/12/12/9, 2001 Der Physiker Harry Dember – Als „Jude“ 1933 von der TH Dresden vertrieben. – UJ/12/13/9, 2001 Mit Siegfried Niese: Strahlenforscherin war erste Rektorin einer deutschen TU. Zum 85. Geburtstag von Lieselott Herforth. – DNN, 12.9.2001 Mit Siegfried Niese: Deutschlands erste Uni-Rektorin. Zum 85. Geburtstag von Lieselott Herforth. – UJ/12/14/13, 2001 Wilhelm Stein und Hugo Fleck – zwei Dresdner Chemieprofessoren. – UJ/12/15/6, 2001 Die Neubesetzung des Lehrstuhls für Technische Chemie. – UJ/12/17/9, 2001 Das Dresdner Institut für Hygiene – das erste an einer deutschen TH. – UJ/12/20/8, 2001 Oskar Drude – der erste Professor für Botanik an unserer Hochschule. – UJ/13/2/9, 2002 Sophus Ruge – unser erster Geographieprofessor. – UJ/13/3/9, 2002 Hanns Bruno Geinitz – unser erster Professor für Mineralogie und Geologie. – UJ/13/14/8, 2002 Robert Luther – der erste Ordinarius für Wissenschaftliche Photographie in Deutschland. – UJ/13/5/7, 2002 Richard Möhlau gründete das erste deutsche Hochschullaboratorium für Farbenchemie und Färbereitechnik. – UJ/13/8/8, 2002 |